Prävalenz


Ab Beginn des neuen Jahrtausends hat der Anteil Rauchender in der Schweiz insgesamt abgenommen. Der Anteil der Rauchenden ist aber seit 2011 ungefähr stabil geblieben. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung raucht (24.9%).

Mehr als zwei Drittel aller Rauchenden rauchen täglich (das bedeutet 17.3% der gesamten Bevölkerung ab 15 Jahren). Der Anteil der Rauchenden unterscheidet sich ziemlich deutlich zwischen Männern (28.8%) und Frauen (21.1%); dieser Unterschied zeigt sich sowohl bei den täglich Rauchenden (19.6% bei den Männern und 15.1% bei den Frauen) als auch den gelegentlich Rauchenden (9.2% resp. 6.0%). Es zeigen sich erhebliche, aber zu erwartende Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Dies trifft ebenso bei den Männern wie bei den Frauen zu.

Am meisten sank der Raucheranteil bei den 35- 44-jährigen. Der höchste Anteil hat die Altersgruppe der 20 - 24-jährigen, nämlich 40 %.

Bei den Männern geht der tägliche Konsum leicht zurück, dafür nimmt der Gelegenheitskonsum zu.

 

Tabakbedingte Sterblichkeit

Im 20. Jahrhundert starben weltweit mehr als 100 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens und jährlich kommen über 5 Millionen neue Tabakopfer hinzu.

2007 starben in der Schweiz 9'200 Personen (oder 15 % aller Todesfälle) an den Folgen des Tabakkonsums. Betroffen sind entsprechend den Rauchgewohnheiten der letzten Jahrzehnte 70% der Männer und 30% der Frauen.

Je 41 % dieser Todesfälle werden durch tabakbedingte Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs verursacht, 22 % durch Lungenkrebs. 18 % der Todesfälle werden durch Atemwegserkrankungen bedingt.

50 % der Raucher, die ein Leben lang regelmässig geraucht haben, sterben an einer tabakinduzierten Krankheit, 25 % davon sogar vor Erreichen des 64. Altersjahrs.

 

Kosten

Die durch das Rauchen hervorgerufenen Gesundheitsschäden verursachen jährlich Gesamtkosten von rund 10 Milliarden Franken. Ein Forschungsteam der Universität Neuenburg hat die sozialen Kosten für das Jahr 2007 berechnet:

  • direkte Kosten 1'733 Millionen (ärztliche Behandlung, Medikamente, Spital)
  • indirekte Kosten 3'929 Millionen (verlorene Arbeitskraft, Invalidität, Mortalität)
  • immaterielle Kosten 4'272 Millionen (Bewertung anhand der Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen).

In diesen Zahlen sind die Auswirkungen des Passivrauchens nicht berücksichtigt.

 

Referenzen

  • Keller R, Radtke T, Krebs H, Hornung R. Der Tabakkonsum der Schweizer Wohnbevölkerung in den Jahren 2001 bis 2007-Zusammenfassung des Forschungsberichts 2008. www.tabakmonitoring.ch
  • Tobacco control database [online database]. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2006. http://data.euro.who.int/tobacco
  • The world health report 2002 – Reducing risks, promoting healthy life. Geneva, World Health Organization, 2002. http://www.who.int/whr/2002/
  • Doll R et al. Mortality in relation to smoking: 40 years' observations on male British doctors. BMJ 1994; 309(6959): 901-11. Up-date: Doll R et al. Mortality in relation to smoking: 50 years' observations on male British doctors. BMJ 2004; 328(7455): 1519-27
  • Bundesamt für Statistik, 2009
  • Vitale S, Priez F, Jeanrenaud C. Die sozialen Kosten des Tabakkonsums in der Schweiz: Schätzungen für das Jahr 1995, Universität Neuenburg 1998