PrintClose
Zur Hauptnavigation springen. Zum Hauptinhalt springen. Startseite | Sitemap | Impressum
Startseite > Facts zum Rauchen > Stoffe im Tabakrauch > Teer > 
  • Rauchstopp
  • Facts zum Rauchen
  • Das Projekt
  • Shop
  • Seite drucken | 
  • DE | 
  • FR | 
  • IT

Teer

Teer ist ein Gemisch aus den Partikeln, die beim gerauchten Tabak entstehen. Jemand, der 1 Päckchen/Tag raucht, atmet ca. 1 Kaffeetasse Teer pro Jahr ein.

Herkunft und Chemie

Teer ist ein schwarzer, klebriger Rückstand, der sich aus mehreren hundert chemischen Stoffen aus dem Tabakrauch zusammensetzt. Teer enthält kanzerogene Substanzen wie polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Amine und anorganische Verbindungen. Bisher wurden 90 Stoffe gefunden, die nachgewiesenermassen Krebs erzeugen oder die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Da jedes Jahr weitere im Tabakrauch enthaltene Substanzen als krebserzeugend eingestuft werden, ist damit zu rechnen, dass in den kommenden Jahren weitere Bestandteile aus dem Tabakrauch als krebserzeugend klassifiziert werden.

Wirkung

Im Gegensatz zum Nikotin und Kohlenmonoxid hat Teer keine sofort bemerkbaren Wirkungen, sondern führt zu langfristigen Schäden, in erster Linie zu Krebserkrankungen.

Referenzen

IARC Monographs Volumes 1-99, overall evaluations of carcinogenicity to humans, last update 28.04.08, http://monographs.iarc.fr/ENG/Classification/crthalllist.php

  • Geschichte
  • Prävalenz des Rauchens
  • Tabakprävention
  • Tabakbedingte Erkrankungen
  • Stoffe im Tabakrauch
    • Zusammensetzung und Additive
    • Nikotin
    • Kohlenmonoxid
    • Teer
    • Cotinin
  • Andere Tabakwaren
  • Kaffeekonsum

AT-Schweiz
Haslerstrasse 30
3008 Bern
Tel:  +41 31 599 10 20
Fax:  +41 31 599 10 35
projektleitung

Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfenWir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle   Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.

© 2008-2014, Projekt Raucherberatung in der Apotheke, c/o Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, Bern                          Letzte Änderung: 04.02.2011